Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns
ein wichtiges Anliegen. Wenn und soweit Sie uns freiwillig
personenbezogene Daten mitteilen, werden diese entsprechend den
Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in der ab dem
25. Mai 2018 geltenden Fassung sowie den sonstigen geltenden
gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere entsprechend den
Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), verarbeitet.
Selbstverständlich werden sämtliche Daten vertraulich
behandelt.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über
die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen
Daten (nachfolgend kurz Daten) innerhalb unseres
Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und
Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media
Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als Onlineangebot).
Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B.
Verarbeitung oder Verantwortlicher verweisen wir auf die
Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO).
Soweit auf unserer Homepage personenbezogene
Daten erhoben werden, erfolgt dies, im Rahmen des Möglichen, auf
freiwilliger Basis (bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse). Diese
Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht an Dritte
weitergegeben.
Hinweis: Bei der Datenübertragung im
Internet (bspw. Kommunikation per E-Mail) können Sicherheitslücken
entstehen, so dass ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff
durch Dritte nicht möglich ist.
Wir widersprechen der
Nutzung der im Rahmen des Impressums veröffentlichen Kontaktdaten
durch Dritte zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter
Werbung und Informationsmaterialien. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle einer
unangeforderten Zusendung von Werbeinformationen (bspw. Spam-Mails)
vor.
Sollten trotz der nachfolgenden Ausführungen zum
Thema Datenschutz und personenbezogener Daten noch Unklarheiten
bestehen, können Sie jederzeit die im Impressum hinterlegten
Kontaktdaten des Betreibers der Homepage nutzen, um sich zwecks
Klärungsbedarf an uns zu wenden.
Allgemeines
Grundsätzlich ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten zur Nutzung unseres Internetauftritts auf das erforderliche Maß und die erforderlichen Daten beschränkt.
Verwendete Begrifflichkeiten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden
betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem
oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind.
Verarbeitung ist jeder mit oder
ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der
Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit
Daten.
Als Verantwortlicher wird die natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Abs. 7
DSGVO ist
Volkmar Abt / Systemisches Institut
Augsburg
Gögginger Straße 105 A
86199
Augsburg
info@systemisches-institut.de
Arten der verarbeiteten Daten:
-
Bestandsdaten (bspw. Name, Adressen)
-
Kontaktdaten (bspw. E-Mail, Telefonnummer)
-
Inhaltsdaten (bspw. Texteingabe, Fotografien, Videos)
-
Nutzungsdaten (bspw. Besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
-
Meta-/Kommunikationsdaten (bspw. Geräte-Informationen, IP-Adresse)
Kategorien betroffener Personen
BesucherInnen und NutzerInnen des Onlineangebotes (Zusammenfassung der betroffenen Personen als NutzerInnen).
Zweck der Verarbeitung
-
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
-
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit NutzerInnen
-
Sicherheitsmaßnahmen
-
Reichweitenmessung/Marketing
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die
Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Die Rechtsgrundlage
für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und
Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur
Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher
Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung
unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person
oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1
lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit
Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen
unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und
Unternehmen (AuftragsverarbeiterInnen oder Dritten) offenbaren, sie
an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten
gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen
Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an
Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO zur
Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung
von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages
beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen
Personen und Unternehmen (AuftragsverarbeiterInnen oder Dritten)
offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf
die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer
gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an
Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6Abs. 1 lit. b
DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt
haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage
unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten,
Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung
von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages
beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
-
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
-
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
-
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
-
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
-
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
-
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund einer Verarbeitung im
öffentlichen Interesse , in Ausübung öffentlicher Gewalt, zur
Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters oder eines Dritten
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Falle des
Widerspruchs verwenden wir die Daten nicht mehr, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Wurden die personenbezogene Daten
erhoben, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Falls Sie eine
Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie
diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die
Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem
Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Ihren
Widerruf richten Sie an die unter dem Punkt Verantwortlicher
genannten Stelle.
Sicherheit
Wir verwenden innerhalb unserer Website das verbreitete
SSL-Verfahren (Secure-Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils
höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Web-Browser
unterstützt wird. In der Regel handelt es sich hierbei um eine
256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine
256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf
eine 128-Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres
Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an
der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in
der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns
im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen um Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulation, teilweise oder vollständigen Verlust,
Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen
Entwicklung fortlaufend verbessert.
Cookies
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die
auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet
gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt
(hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können
keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen.
Diese Website nutzt folgende Arten
von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert
werden:
-
Transiente Cookies, d.h. Cookies die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17
und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt.
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich
angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald
sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und
gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren
Verarbeitung eingeschränkt. In diesem Sinne werden die Daten
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt
werden müssen. Auch werden die Adressdaten der NutzerInnen auf
unbestimmte Zeit beziehungsweise bis zu deren Widerspruch für
Informations-und Werbezwecke bewahrt und genutzt.
Nach
gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB
(Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse,
Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß
§ 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung
relevante Unterlagen, etc.).
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
-
Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
-
Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren KundInnenen, InteressentInnen, KlientInnen und GeschäftspartnerInnen zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing und Werbung.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und
Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische
Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses
Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw.
unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten,
Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von
Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und
sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst
befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf,
Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer
URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende
Provider.
Logfile-Informationen werden aus
Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und
danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken
erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Diese Daten sind nicht
bestimmten Personen Zuordenbar. Auch eine Zusammenführung der Daten
mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (bspw. Namen und Adressen sowie
Kontaktdaten von NutzerInnen), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch
genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen,
Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1
lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend
gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss
erforderlich.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf
gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die
Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre
überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt
die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto
verbleiben bis zu dessen Löschung.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (bspw. via Kontaktformular,
E-Mail, Telefon oder sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers/
der Nutzerin zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Diese Daten
werden ohne ausdrückliche Einwilligung nicht weitergegeben. Die
Angaben der NutzerInnen können in einem
Customer-Relationship-Management System (CRM System) oder
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Der Umgang
und die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann der
Datenschutzerklärung auf unserer Homepage entnommen werden. Zudem
verweisen wir an dieser Stelle auf unsere Teilnahmebedingungen.
Wir
löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir
überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die
gesetzlichen Archivierungspflichten.
Programmheft
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die
Inhalte unseres Programmheftes sowie das Anmelde-, Versand- und das
statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf.
Indem Sie unser Programmheft abonnieren, erklären Sie sich mit dem
Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt
des Programmheftes: Wir versenden das Programmheft, E-Mails und
weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen
(nachfolgend Programmheft) nur mit der Einwilligung der Empfänger
oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung
zum Programmheft dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie
für die Einwilligung der NutzerInnen maßgeblich. Im Übrigen
enthalten unsere Programhefte Informationen zu unseren Leistungen und
uns.
Die Anmeldungen zum Programmheft werden
protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen
Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung
des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der
IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem
Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Der
Empfang des des Programmheftes erfolgt auf Grundlage einer
Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a,
Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf
Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3
UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines
nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl
unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen
der NutzerInnen entspricht und uns ferner den Nachweis von
Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Bezug
von Informationen über das Programmheft abbestellen. Den Widerruf
können Sie per E-Mail an info@systemisches-institut.de
oder durch eine Nachricht an die oben angegebenen Kontaktdaten
erklären.
Ein individueller Löschungsantrag ist somit
jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer
Einwilligung bestätigt wird.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit den dort aktiven KundInnen, Interessentinnen und
Nutzerinnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen
informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und
Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen
BetreiberInnen.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der
NutzerInnen sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und
Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen
verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung
und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote
von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B.
Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich
bezeichnet als Inhalte).
Dies setzt immer voraus, dass die
Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der NutzerInnen
wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren
Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche
Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse
lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter
können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als
Web Beacons bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke
verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät
der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische
Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten,
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes
enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen
verbunden werden können.
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb
unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f.
DSGVO) Social Plugins (Plugins) des sozialen Netzwerkes facebook.com,
welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (Facebook). Die
Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos,
Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der
Facebook Logos erkennbar (weißes f auf blauer Kachel, den Begriffen
Like, Gefällt mir oder einem Daumen hoch-Zeichen) oder sind mit dem
Zusatz Facebook Social Plugin gekennzeichnet. Die Liste und das
Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen
werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook
ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht
einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active)
Wenn
NutzerInnen eine Funktion dieses Onlineangebotes aufrufen, die ein
solches Plugin enthält, baut deren Gerät eine direkte Verbindung
mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von
Facebook direkt an das Gerät des Nutzers/ der Nutzerin übermittelt
und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus
den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der NutzerInnen erstellt
werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die
Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die
NutzerInnen daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch
die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein
Nutzer/ eine Nutzerin die entsprechende Seite des Onlineangebotes
aufgerufen hat. Ist der Nutzer/ die Nutzerin bei Facebook eingeloggt,
kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn
NutzerInnen mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like
Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die
entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook
übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer/ eine NutzerIn
kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit,
dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse
gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die
weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der
Privatsphäre der NutzerInnen, können diese den Datenschutzhinweisen
von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn ein Nutzer / eine Nutzerin Facebookmitglied ist und
nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über
ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten
verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei
Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen
und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind
innerhalb der Facebook-Profileinstellungen
möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
oder über die US-amerikanische
Seite http://www.aboutads.info/choices/
oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für
alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte
übernommen.
eMail: info@systemisches-institut.de
© 2023 - Systemisches Institut Augsburg | Volkmar Abt - Göggingerstr. 105 A - D-86199 Augsburg
Tel.: 0821-24277574 - Fax: 0821-24277920